In dem Projekt "Was krabbelt, fliegt und wächst denn da?" gehen die Schülerinnen und Schüler auf Entdeckungsreise auf dem Schulhof. Das Projekt soll die Kinder zum genauen Hinsehen motivieren und aufzeigen, wie viele Pflanzen und Tiere in Städten leben.
Dafür erforscht eine Hälfte der Klasse die Tiere und die andere Hälfte die Pflanzen auf dem Schulhof.
Tier-Gruppe
Mit einer Becherlupe sollen die Schülerinnen und Schüler beispielsweise unter Steinen, im Laub oder in Ritzen von Mauern nach Tieren suchen. Es werden nicht nur Tiere, sondern auch Tierspuren und andere Merkmale, die auf die (vorübergehende) Anwesenheit von Tieren hindeutet dokumentiert. Mit Bestimmungsbüchern oder Apps wird versucht, die Tiere zu benennen und weitere Informationen zu finden.
Pflanzen-Gruppe
Die Schülerinnen und Schüler sollen Pflanzen sammeln, die Häufigkeit des Vorkommens, das Aussehen und Besonderheiten notieren. Die gesammelten Pflanzen sollen im Anschluss getrocknet werden. Auch die Pflanzen sollen mit Hilfe von Bestimmungsbüchern oder Apps benannt werden.
Vorstellung der Ergebnisse
Die Befunde sollen später vorgestellt werden. Dies kann innerhalb der Klasse geschehen, aber auch in größerer Runde. Dafür sollen beispielsweise die Fotos ausgedruckt, Zeichnungen, Collagen und Steckbriefe angefertigt werden und die getrockneten Pflanzen gezeigt werden. Die Ergebnisse können zusammengefasst auf dem KliMo-Brett der Schule gezeigt werden.
Materialien und Vorlagen für die Umsetzung des Projektes finden Sie hier (Seiten 13 bis 16). Zusätzlich hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit weitere Infos für Lehrkräfte herausgegeben.