Besuch am Asdonkshof und Projektwoche an der Kita Diergardtstraße

Mülltrennung leicht gemacht!

In der Kita Diergardtstraße haben sich die KliMo-Beauftragten Nicole Birk und Lisa Schulze etwas Spannendes einfallen lassen, um den Kindern das Thema Abfall näher zu bringen. Ein Besuch am Asdonkshof in Kamp-Lintfort und eine Projektwoche haben die Kinder gut über das wichtige Thema informiert.

Ausflug zur Müllverbrennungsanlage Asdonkshof

Bei dem Ausflug zur Müllverbrennungsanlage haben die Kinder zuerst einiges über das Müllsystem gelernt. Die Mitarbeiterin des Asdonkshof ist vor allem auf die verschiedenen Mülltonnen und die Müllanlagen eingegangen.

So richtig los ging es an der LKW-Halle (Abfallrampe), wo die Müllentsorgungsfahrzeuge den Abfall ablagern. Dann wurde der Steuerungsraum und die riesige Deponie besichtigt. Dazu zählt auch der sechsarmige Greifarm der den Restmüll in eine 1.000 °C heiße Luke schmeißt. Dort wird der Müll schließlich verbrannt.

Das Highlight des Ausflugs war der Ausblick vom hohen Dach der Anlage. Hier konnten die Kinder viele Schornsteine und einen Komposthaufen entdecken. Am Ende wurden noch Andenken verteilt. Jedes Kind bekam ein Frühstücksbrett, ein Buch und Rätsel. Ein gelungener Ausflug!

Neugierig geworden? Wenn Sie mit Ihrer Kita oder Schule einen Ausflug zum Asdonkshof oder zu anderen außerschulischen Lernorten planen, finden Sie hier weitere Informationen.

Projektwoche zum Thema Müll

Während der Projektwoche zum Thema Müll haben Kinder aus der Kita Diergardtstraße spielend die Regeln der Mülltrennung kennengelernt.

Zu Beginn der Projektwoche wurde das Thema Müll ausgiebig besprochen. Die Kinder haben Arbeitsmaterial ausgeschnitten und ein Mülltrenn-Spiel gespielt. Außerdem haben sie ein Lied zum Thema Umwelt und Mülltrennung gelernt:

„Super cool, du kennst dich aus. Super cool, Applaus, Applaus.
Super, dass du nicht vergisst, dass auch Müll noch wertvoll ist!"

Am Mittwoch wurden Müllkapitän:innen bestimmt, die mit einem extra für die Projektwoche entworfenen Button ausgerüstet wurden. Diese Aufgabe haben die Maxi-Kinder übernommen. Die Müllkapitän:innen haben, zusammen mit zwei Erzieher:innen, auf dem Kita-Gelände Abfall gesammelt. Im Anschluss haben die Kinder die Materialien bearbeitet, die sie am Vortag vorbereitet haben. So wurde eine Arbeitsmappe erstellt und Mülltonnen beklebt.

Der Donnerstag stand ganz unter den Thema Upcycling. Aus vermeintlichem Abfall haben die Kinder Neues gebastelt.

Am letzten Tag der Projektwoche konnten die Kinder sich einen Film zum Thema Müll anschauen. Außerdem sind 12 der Kinder zu einem nahen gelegenen Glascontainer gelaufen, um das angefallene Altglas richtig zu entsorgen.


Auch im Alltag übernimmt die Kita Diergardtstraße eine Vorreiterrolle in Sachen Umweltschutz. Das Altglas landet nicht nur während der Projektwoche im Container – einmal im Monat machen sich die Kinder gemeinsam mit den Erzieher:innen auf den Weg zum Glascontainer, um zu zeigen, dass Mülltrennung ein fester Bestandteil des Alltags ist. So lernen die Kinder, dass Mülltrennung eine Daueraufgabe ist.

Zusätzlich wird einmal pro Woche der Abfall auf dem Außengelände eingesammelt. Die Kinder lernen dabei spielerisch, wie wichtig es ist, die Natur zu schützen und Abfall richtig zu entsorgen. Müllsammeln fördert nicht nur Umweltbewusstsein, sondern auch Gemeinschaft und Verantwortung.

Die Müllkapitän:innen übernehmen auch nach Abschluss der Projektwoche weiterhin eine wichtige Rolle in ihrer Gruppe. Sie bleiben „Expert:innen“ für das Thema Abfall und tragen ihre Verantwortung mit Stolz. Mit viel Begeisterung teilen sie ihr neu gewonnenes Wissen mit den anderen Kita-Kindern, regen Gespräche an und erinnern im Alltag immer wieder daran, wie wichtig ein bewusster Umgang mit Müll ist. Außerdem stellen sie besonders viele neugierige Fragen an die Erzieher:innen, sodass das Thema auch über die Projektwoche hinaus lebendig bleibt.